In einem von wenigen Überholmanövern geprägten Rennen in Montreal konnte Ferrari-Pilot Sebastian Vettel den 50. Sieg seiner Karriere einfahren. Kurios hierbei: Ein Kanadisches Model winkt das Rennen eine Runde zu früh ab. Bester Mercedes-Fahrer war Valtteri Bottas, der Zweiter wurde und damit vor dem Red Bull von Max Verstappen ins Ziel kam.
Unser zweiter Fahrer Lewis Hamilton musste sich mit dem fünften Platz zufrieden geben und verlor dadurch auch die Führung in der WM. Hier liegt er nun auf Platz zwei hinter Vettel, während Mercedes nach wie vor die Weltmeisterschaft bei den Konstrukteuren anführt.
In einem, mal abgesehen von dem spektakulären Crash zwischen Hartley und Stroll in der ersten Runde, recht überschaubar spannenden Rennen, schien es so als hätte das Team Maranello über 70 Runden alles im Griff. Sebastian konnte einen niemals gefährdeten Start/Ziel-Sieg auf der Île de Notre Dame feiern, was unser Teamchef Toto Wolf zum Anlass einer nüchternen Analyse bezüglich der aktuellen Situation nahm:
„Das war ein kniffliges Wochenende für uns, an dem Ferrari gezeigt hat, dass sie im Qualifying und Rennen das schnellste Auto hatten. Vor Montreal haben wir erwartet, dass wir hier eine starke Leistung zeigen würden. Aber das heutige Ergebnis muss für uns eine weitere Lehre dafür sein, dass vergangene Performance-Eindrücke der Teams in diesem Jahr nicht immer gelten müssen.“
und weiter:
Es war ein hartes Wochenende für uns – härter als wir es erwartet hatten. Dieses Ergebnis ist ein Weckruf für unser gesamtes Team. Jetzt müssen wir die richtigen Schlüsse daraus ziehen, verstehen, wo wir mehr Performance herausholen können und in zwei Wochen in Paul Ricard zurückschlagen.
Ins gleiche Horn stießen auch unsere Fahrer. Valtteri zu seinem Rennen:
Wir haben alles versucht, aber ich glaube nicht, dass wir heute eine echte Chance hatten, um den Sieg mitzukämpfen. Ich hatte einen aufregenden Start in das Rennen, als ich meinen zweiten Platz so hart wie möglich verteidigen musste.
Und ergänzte bezüglich der Motoren-Strategie:
„Wir waren das einzige Top-Team, das bei diesem Rennen keinen neuen Motor eingesetzt hat. Alle anderen hatten eine verbesserte Power Unit. Hoffentlich hilft uns der Einsatz unseres neuen Motors in Frankreich bei unserem Kampf gegen Ferrari und Red Bull.“
Lewis Hamilton zu seinem 5. Platz:
Das war ein harter Tag, aber ich bin sehr dankbar, dass ich das heutige Rennen überhaupt beendet und ein paar Punkte mitgenommen habe. Mir fehlte von Beginn an Leistung und mein Motor überhitzte. Ich konnte die Temperaturen nicht senken, weshalb ich glaubte, dass ich ausfallen würde.
und ergänzte:
„Platz fünf ist nicht gerade das stärkste Ergebnis, aber es hätte noch viel schlimmer kommen können. Ferrari hat etwas bessere Arbeit abgeliefert als wir und ein besseres Paket hierher mitgebracht. Aber wir liegen sehr nah zusammen. Die Jungs arbeiten sehr hart, aber jeder Einzelne von uns kann sich immer noch weiter steigern. Wir krempeln jetzt die Ärmel hoch, arbeiten weiter mit Volldampf und denken positiv.“
In zwei Wochen sehen wir uns dann zum Grand Prix in Frankreich in Le Castellet wieder und hoffen, dass die neuen Motoren dann einen ordentlichen Performance-Schub geben.
Das Rennen im Live-Ticker
Der Circuit Gilles Villeneuve gilt als einer der absoluten Vollgas-Kurse im Kalender. Hier sollte man überholen können, was bereits im letzten Jahr mit über 20 Manövern gezeigt wurde. 2018 wurde hierfür noch eine dritte DRS-Zone eingerichtet. Zwischen Kurve 7 und 8 können die Fahrer nun ein drittes Mal ihre Heckflügel öffnen.
Sebastian Vettel startete von der Pole. Direkt neben ihm unser Valtteri Bottas. In der 2. Reihe dann Verstappen (Red Bull), der sich knapp vor Lewis Hamilton qualifizieren konnte. Die Top sechs runden dann Kimi Räikkönen (Ferrari) und Daniel Ricciardo (Red Bull) ab.
Zum Start: Vettel kommt am besten weg, während Valtteri von Verstappen attackiert wird. Seite an Seite geht es durch das Senna-S, mit dem besseren Ausgang für unseren Piloten, der auf Position zwei bleibt.
Erster heftiger Abflug im hinteren Teil des Feldes. Brendon Hartley (Toro Rosso) wird von Lance Stroll (Williams) in die Mauer gedrückt. Der Toro Rosso hebt gar leicht ab. Zum Glück bleiben beide Fahrer unverletzt.
Safety Car!
Zeit für uns die Positionen in den Top Ten zu checken. Vorn hat sich nicht viel getan, außer dass Ricciardo an Räikkönen vorbeiging und Hülkenberg einen Platz gegen Ocon verloren hat.
Das Safety-Car kommt in der fünften Runde wieder rein. Restart!
Die Spitze sortiert sich wieder ein. Vettel knallt eine schnellste Runde nach der anderen in den kanadischen Asphalt und baut bis zur zehnten Runde seinen Vorsprung auf 3.5 Sekunden aus. Im Moment können weder Valtteri, noch Lewis die Pace des Ferrari mitgehen.
Bis zur 13. Runde kann sich Bottas gegenüber seinem Verfolger Verstappen ein wenig Luft schaffen. Max kann nicht mehr mit dem Mercedes mithalten und hat nun bereits drei Sekunden Rückstand auf unseren Mann.
Runde 16: die ersten Boxenstopps der Spitze stehen an. Verstappen und Lewis Hamilton kommen gleichzeitig rein. Beide tauschen auf Supersoft.
„Hammer Time“ ist angesagt. Nur diesmal nicht bei Lewis, sondern bei seinem Verfolger Daniel Ric! Der Australier haut nun die schnellste Rennrunde raus und versucht einen Overcut.
18. Runde. Die Strategie bei Red Bull geht auf. Während Lewis noch Temperatur in seine Reifen bringen musste, kann der Red Bull mit zwei schnellen Runden einen Platz gutmachen und kommt vor Hamilton wieder auf die Strecke. Fast hätte er sogar noch seinen eigenen Teamkollegen gepackt.
In der 22. Runde wird klar, dass sowohl Sebastian, wie auch Valtteri immer noch ordentlich Dampf in ihren nun schon ordentlich gebrauchten Pneus haben. Beide können noch eine halbe Sekunde pro Runde schneller fahren, wie die Verfolger rund um Max Verstappen. Die waren schließlich schon alle an den Boxen. Das sieht nach einer klassischen Einstop-Strategie aus.
Es dauerte bis zur 32. Runde um den ersten Ferrari an den Boxen zu sehen. Der Iceman aus Finnland steuert seinen roten Boliden in Richtung Boxencrew und wechselt auf die Supersoft. Knapp wird es am Ende der Boxengasse. Lewis kann sich so gerade noch vor Kimis Ferrari schieben und den fünften Platz behaupten. Das war eng!
Wann werden Vettel und Bottas neue Gummis abholen? Zu diesem Zeitpunkt machen die beiden keine Anstalten und fahren da vorne konstante Rundenzeiten.
In der 36. und 37. Runde ist es dann soweit. Erst kommt Bottas, dann Vettel zum Boxestop. An der Reihenfolge indes ändert sich nichts.
Nach 40 Runden sieht die Top sechs folglich so aus: Vettel vor Bottas (5,3), Verstappen (11,1), Ricciardo (14,1), Hamilton (17,1) und Räikkönen (18,5).
Irgendwie vermissen wir langsam eine weitere Safety Car-Runde. Kanada ist immer mal wieder für unvorhergesehene Zwischenfälle bekannt. Aber bisher blieb auch die berühmte „Wall of Champions“ Eingangs Start/Ziel davon verschont.
Zielgerade
In der 42. Runde erwischt es dann Fernando Alonso. Er rollt mit seinem McLaren aus. Turboschaden. Und das in seinem 300. Grand Prix. Schade!
In der 51. Runde dreht Valtteri mit 1:14.0 die bisher schnellste Rennrunde und verkürzt den Abstand zu Seb auf 4,4 Sekunden.
Leider kommt es fünf Runden später zu einem Fahrfehler im Senna-S. Beim überrunden des Renaults von Carlos Sainz, verliert Bottas viel Zeit. Neuer Vorsprung Vettel: 5.5 Sekunden
Die Top sechs nach 64 Runden: Vettel vor Bottas (7,7), Verstappen (11,3), Ricciardo (20,5), Hamilton (21,3) und Räikkönen (26,3).
Die 70. und letzte Runde beginnt, aber was ist das denn? Da ist die schwarz-weiss karierte Flagge aber ein wenig zu früh draußen. Alle Fahrer bemerken den Irrtum und bleiben auf dem Gas. Peinlicher Zwischenfall, würde man bedenken, dass einige Fahrer vom Gas gehen. So aber bleibt alles beim Alten.
Vettel kam heute einfach nicht in Bedrängnis und konnte einen Vorsprung von 5,8 Sekunden ins Ziel retten. Der Ferrari-Fahrer verwaltete diesen Sieg routiniert. Sein Dritter in dieser Saison. Unser Valtteri verteidigte den 2. Platz vor einem zum Schluss aufschließenden Max Verstappen auf Red Bull.
Bis in 2 Wochen zum Grand Prix von Frankreich.
Der Beitrag Großer Preis von Kanada 2018: Vettel siegt vor Bottas und Verstappen. Lewis 5. erschien zuerst auf Daimler-Blog.